Um den Wachstumszyklus der Haare überhaupt zu verstehen, müssen wir zunächst die Entwicklung der Haare selbst und die Haartypen am menschlichen Körper verstehen. Wenn Sie es verstehen, wird es Ihnen leichter fallen!
Haare und Körperbehaarung entstehen bereits während der intrauterinen Entwicklung – bereits zu diesem Zeitpunkt verfügen wir über eine bestimmte Qualität und Dichte der Haare, die sich im Laufe des Lebens schnell ändern kann. Im Laufe des Lebens werden keine neuen Haarfollikel gebildet, im Gegenteil, sie nehmen tendenziell ab. Der Hauptfaktor, der die Qualität und Dichte der Haare beeinflusst, sind genetische und erbliche Faktoren. Mädchen, die seit ihrer Kindheit feines und dünnes Haar haben, werden kein dickes Haar haben, weil es genetisch von ihren Eltern, Grosseltern und anderen Vorfahren geerbt wurde.
Haartypen am menschlichen Körper
Lanugo – Die erste vom Haarfollikel produzierte Haarfaser – Follikel. Es entsteht in der 18. Woche der intrauterinen Entwicklung. Dabei handelt es sich um lange, feine, dünne Haare, die den Körper des Fötus des Babys bedecken. Sie wachsen gleich schnell und sind gleich lang. Sie fallen einen Monat vor der Geburt aus und werden durch Vellus ersetzt.
Vellus – 1–2 cm lange, feine, farblose Haare, die am ganzen Körper zu finden sind, mit Ausnahme der Handflächen, Fusssohlen, Wimpern und Lippen. Vellus-Haarfollikel haben keinen Einfluss auf die hormonelle Aktivität und sind nicht mit Talgdrüsen verbunden.
Terminalhaar – Wächst aus größeren Haarfollikeln. Es ist dicker, fester, enthält Farbstoff (Melanin) und ist in verschiedenen Längen erhältlich. Es ist unterteilt in:
a) kurzer Typ: Wimpern, Augenbrauen, Ohren- und Nasenhaare
b) langer Typ: Haare am Kopf, Bart, Haare in den Achselhöhlen, um die Genitalien herum, bei Männern auch an Brust und Beinen.
Im Laufe des Lebens eines Menschen kann der Haarfollikel den Haartyp verändern. Während der Pubertät verändern sich die Hormone von Vellus zu Terminalhaaren rund um die Genitalien, Achselhöhlen, Brust und Kinn. Auch der umgekehrte Wandel von Terminalhaar zu Vellus ist möglich, zum Beispiel beim männlichen Haarausfall, über den wir später noch sprechen werden.
Wie entstehen Haare?
Am Anfang findet ein Informationsaustausch zwischen zwei Keimschichten statt: zwischen der Haut (Epidermis) und dem Gelenk (Dermis).
Im unteren Teil des Epidermisgewebes kommt es zu einer Ansammlung von Fibroblastenzellen, wodurch ein Keimknoten gebildet wird.
Später erfolgt die weitere Zellteilung und die Bildung des Keimkegels. Zunächst bilden sich im Kegel drei verschiedene Zellknospen auf der gleichen Seite untereinander. Aus ihnen entstehen weitere Organe des Haares – zunächst die apokrine (Schweiss-)Drüse, darunter die Talgdrüse und mit der letzten Knospe ist der Haarglätter (der Muskel, der das Haar bei Kälte anhebt, die sogenannte Gänsehaut) verbunden.
Durch die weitere Zellteilung entsteht ein Follikel – Beutel, in dem sich die sogenannte Mutterzone bildet. Matrix. In der Matrix werden Haarfasern gebildet und Melanozyten gebildet – Pigmentzellen, die den Haarfarbstoff Melanin produzieren.
Hier wird auch die Haarscheide gebildet, die das Haar bedeckt.
Schliesslich kommt es hier zur Verhornung = Verhärtung der Haare. Lanugo wächst zunächst aus dem Beutel, dann aus Vellus und schliesslich aus dem Endhaar. Die Haarwurzel ist der Teil des Haarsystems, der sich am Haaransatz befindet. Sein unterster, ausgedehnter Teil wird Haarzwiebel genannt. Dabei verbinden sich die Zellen der Haut mit der Papille im Gelenk und bilden eine Kontaktfläche, die Informationen über die Entwicklung und das Wachstum des Haarschafts übermittelt.
Die Haarzwiebel besteht aus zwei Teilen:
Haarpapille
Matrix – die bereits erwähnte Mutterzone
Die Haarpapille ist der grundlegende Teil der Haarwurzel und hat die Aufgabe, das Haar zu nähren, da durch sie Nährstoffe von den Blutgefässen zur Haarzwiebel fließen + sie bildet einen Informationsspeicher über das Haar.
Die Matrix befindet sich oberhalb der Haarpapille und besteht aus 3 Grundbereichen:
Wachstumsgebiet – hier findet die Vermehrung und Bildung von Haarzellen (Keratinozyten) statt, ausserdem werden hier Pigmentzellen, Melanozyten, die den Haarfarbstoff Melanin produzieren, gebildet.
Formbereich – hier entstehen 3 Grundteile des Haarschafts: Kutikula, Kortikalis, Mark.
Keratinisierungsbereich - keratogene Zone, hier findet die Verhornung statt und dadurch entsteht kräftiges, hartes, keratinisiertes Haar.
Wie wachsen Haare?
Im Laufe des Lebens eines Menschen befindet sich das Haar in einem Wachstumszyklus, der aus drei Phasen besteht und sich ständig wiederholt. Sie sind die Ursache für natürlichen Haarersatz. Es muss unterschieden werden zwischen einem natürlichen Haarersatz und einem Haarproblem.
Da sich jedes Haar in einer anderen Wachstumsphase befindet, ist es nicht möglich, dass alle Haare auf einmal ausfallen und wieder nachwachsen. Pro Tag können 50-100 Haare ausfallen, was nicht als schneller Haarausfall bezeichnet werden kann. Krankhafter Haarausfall tritt auf, wenn Sie mehrmals buchstäblich Haarbüschel aus Ihrem Kopf ziehen und feststellen, dass die Haare sehr schnell dünner werden.
1. Anagenphase – Wachstumsphase
Die Haarzwiebel (der unterste Teil der Haarwurzel) wird fest gegen die Haarpapille gedrückt; Es ist ein Informationsspeicher über das Haar, Nährstoffe gelangen mit Hilfe von Kapillaren in das Haar.
Allmählich beginnen sich die Grundbestandteile des Haares zu bilden: Zellen der Kutikula, der Kortikalis und des Marks.
Melanozyten beginnen mit der Produktion von Melanin, das dem Haar seine Farbe verleiht.
Durch die Zellteilung bewegen sich die Zellen nach oben und das Haar wächst.
Die Wachstumsphase dauert durchschnittlich 2–6 Jahre, in manchen Fällen auch bis zu 10 Jahre – sie hängt jedoch von vielen Faktoren ab und es ist diese Phase, die die maximale Länge bestimmt, die das Haar erreichen kann.
Ungefähr 86 % aller Kopfhaare befinden sich in dieser Phase.
Wir sagen, dass Haare leben – sie wachsen.
Der Haarfollikel (Follikel) befindet sich im mittleren Teil der Haut, der Dermis genannt wird, und das daraus wachsende Haar gelangt durch die Haut an die Oberfläche.
Ein solches Haar kann gewaltsam herausgezogen werden (es dient nur zur Information, tun Sie es nicht), während wir einen leichten Schmerz verspüren. Wenn wir mit dem Finger über die Haare fahren, stellen wir fest, dass beide Enden glatt sind.
2. Katagenphase – Übergang
Die Dauer beträgt ca. 1–2 Wochen.
Bulbenkeranozyten degenerieren und sterben ab.
Haarfärbemittel bilden sich nicht mehr in Melanozyten.
Die Kapillaren, die zu den Haaren führen, verstopfen nach und nach, bis sie schließlich verstopfen. Auch das Haar kann keine Nährstoffe aufnehmen.
Die Zellteilung stoppt und das Haar kann nicht wachsen.
Die Knolle löst sich nach und nach von der Papille, was zum Absterben der Haare führt.
Etwa 13 % aller Haare auf dem Kopf befinden sich in der Übergangsphase.
Haare wachsen nicht und wir sagen, dass sie tot sind.
Ein solches Haar ist leicht zu erkennen: Wenn wir mit dem Finger darüber fahren, spüren wir an seinem Ende (an der Wurzel) eine kleine Beule.
3. Telogenphase – Ruhe
Das Haar wandert bis zur Haut und verbleibt im Mund der Talgdrüse, bis es ausfällt. Es wird lediglich „eingelegt“ und durch einen stärkeren Zug mit einer Bürste oder beim Waschen ziehen wir es leicht heraus.
Die Papille verlässt ihre ursprüngliche Position, bewegt sich langsam nach oben und kommt mit dem Rest der Zwiebel in Kontakt.
Diese Phase dauert 2–3 Monate und 1 % aller Haare auf dem Kopf befinden sich in dieser Phase.
Während der nächsten 2–5 Monate bereitet sich das Haarsystem auf das Wachstum neuer Haare vor. Laienhaft ausgedrückt kann man sagen, dass Haare nicht wachsen, aber das wäre nicht ganz richtig: Der Wachstumszyklus kann nicht gestoppt werden. Es kommt uns so vor, als ob ein paar Haare ausfallen und wir warten, bis sich ein neues Haar entwickeln kann. Das passiert aber nicht bei allen Haaren, sondern nur bei denen, die gerade ausgefallen sind. Bei ihnen ist der Follikel bereit für die Geburt eines neuen Haares, d. h. er ist leer. Dann wird der Zyklus erneut erneuert. Zwischen den beiden Keimschichten findet ein Informationsaustausch statt. Die Aktivität der höher gelegenen Papille wird wiederhergestellt – sie erhält Nährstoffe und neue Haare beginnen zu wachsen. Im Laufe des Lebens eines Menschen kann ein Haarfollikel 20–30 Haare produzieren.
Auf dem Kopf eines Menschen wachsen durchschnittlich 120.000 Haare. Blonde Menschen haben mehr Haare, etwa 140.000, aber sie sind feiner und dünner, weshalb es uns so vorkommt, als wären es nur wenige davon.
Je dunkler das Haar, desto dicker das Haar, aber es gibt weniger davon.
Faktoren, die Haarwachstum und Haarausfall beeinflussen:
1. Hormone
Der Hauptfaktor, der die Qualität und Dichte der Haare beeinflusst, sind genetische und erbliche Faktoren. Sexualhormone und mögliche damit verbundene Störungen/Schwankungen sind maßgeblich für das Haarwachstum und die Haarentwicklung verantwortlich.
Bereits in der Pubertät beginnen sich Androgene (männliche Sexualhormone) zu bilden, die zu Bartwuchs führen. Das Haar von Männern ist wesentlich gröber und von besserer Qualität als das von Frauen, aber mit zunehmendem Alter (meist im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren) verlieren sie aufgrund von Hormonen schnell diese Qualität.
Im späteren Alter sind Hormone für die Entstehung des männlichen Haarausfalls – der androgenen Alopezie – verantwortlich. Diese Autoimmunerkrankung äußert sich dadurch, dass aus dem groben Endhaar mit der Zeit ein dünnes Vellushaar, der sogenannte Flaum, wird. Diese Haare sind extrem fein, beginnen auszufallen und enthalten kein Melanin. Haarausfall tritt am Scheitel und in den wachsenden Ecken rund um die Stirn auf. Der männliche Haarausfall ist zu 90 % genetisch bedingt und viele Männer leiden ab dem 50. Lebensjahr an Alopezie. Da Alopezie hormonell und genetisch bedingt ist, können diese Symptome nur unterdrückt, aber nicht vollständig geheilt werden (es gibt jedoch Ausnahmen).
Natürlich ist es sehr individuell und hängt von der Genetik ab. Manche Männer haben auch nach 40 oder 50 Jahren noch schönes, dichtes Haar.
Diese Krankheit kann sich auch bei Frauen durch einen Anstieg des Androgenspiegels manifestieren. Die weiblichen Sexualhormone (Östrogene) und deren Spiegel verändern sich im Laufe des Lebens. Der Östrogenspiegel steigt während der Schwangerschaft. Östrogen verhindert Haarausfall. Nach der Geburt sinkt der Östrogenspiegel und es fallen auf einmal viele Haare aus – was neben der Veränderung des Östrogenspiegels natürlich auch mit einer Verschlechterung der Ernährung und einem Anstieg des Stresses einhergeht. Nach der Geburt kann sich die Haarqualität bis zur Unkenntlichkeit verändern. Manche Frauen haben möglicherweise auch schiefe Zähne oder entwickeln Akne, mit der keine Frau nach der Pubertät rechnen würde.
Während der Übergangszeit nimmt der Östrogenspiegel allmählich ab und kann so stark sinken, dass Alopezie auftritt. Bei Männern ist Alopezie sofort erkennbar, bei Frauen sind die Ursachen jedoch weniger bekannt. Es äußert sich durch die Ausdünnung der Beine, wo die Haut plötzlich viel mehr durchscheint.
Mit dem Verlust dieses Hormons treten bei einer Frau verschiedene physische und psychische Probleme auf, die die Haarprobleme nur verschlimmern können. Durch den Mangel an Östrogen kommt es zu einem Wasserverlust der Haut, der sich äußerlich durch Faltenbildung und beschleunigte Hautalterung bemerkbar macht. Es kann sich auch auf die Kopfhaut auswirken, die trocken, rissig und schuppig sein kann.
Androgene sind in geringem Umfang auch im weiblichen Körper vertreten. Durch die Anwendung hormoneller Verhütungsmittel oder die Umstellung auf die falsche Verhütung kann der Androgenspiegel ansteigen, weil der Körper sie nicht akzeptiert. So können männliche Schamhaare (Schnurrbart, Bart) entstehen – das heisst, unsere feinen Haare um das Kinn und über der Lippe können plötzlich zu groben, männlichen Haaren werden. Diese Erkrankung tritt auch bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr auf, wobei auch eine genetische Veranlagung eine Rolle spielt.
Auch in der Pubertät, in der Mädchen viel mit ihren Haaren experimentieren, schwanken die Hormone. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die erste Periode und der Körper verändert sich allmählich.
Eine Verschlechterung der Haarqualität oder ein Haarausfall kann auch während einer unregelmäßigen Menstruation durchaus auftreten. Manche Frauen bemerken es bereits nach einer Woche Verzögerung der Menstruation, bei anderen beträgt die Verzögerung mehrere Monate.
2. Lebensstil/Lebensstil
Sowohl Haarwachstum als auch Haarausfall sind Prozesse, die von der allgemeinen Gesundheit des Organismus abhängen. Unsere Haare, Haut, Zähne und Nägel sind ein Spiegel des inneren Zustands des Organismus. Der Organismus kann viele Dinge ausscheiden, z.B.:
Verdauungsstörungen
Schilddrüsenprobleme
verschiedene Entzündungen im Körper
bakterielle/infektiöse Erkrankungen
Unverträglichkeiten und Allergien gegenüber Nahrungsmitteln oder Pflanzen
geschwächtes Immunsystem
verschiedene Diäten
Mangel an Trinkregime
zu fettige und süsse Speisen
Schlafmangel
übermässiger Stress
Mangel an Mineralien und Vitaminen
Einnahme von Medikamenten oder Antibiotika
Der Körper kämpft mit dem gegebenen Problem und kann uns Signale geben, dass nicht alles in Ordnung ist. Es kommt oft vor, dass sich das gegebene Problem nach außen hin nicht deutlich bemerkbar macht. Ich kenne Menschen, die Mononukleose überwunden haben und es nicht einmal wussten. Ihr Körper kämpfte dagegen an und überwand es, ohne überhaupt irgendwelche äußerlichen Symptome zu zeigen. Diese Leute entdeckten es dann völlig zufällig, als sie ein anderes Gesundheitsproblem lösten, das mit Haarausfall zusammenhängen könnte.
Menschen haben oft Probleme mit Anämie und der Schilddrüse (entweder Überfunktion – erhöhte Aktivität, Unterfunktion – verminderte Aktivität), die auch mit Hormonen zusammenhängt. Dem Körper mangelt es an den wichtigsten Vitaminen: Vitamin D im Winter, anderen fehlt es das ganze Jahr über an Eisen, Magnesium, Zink, Omega-3-6-9-Fettsäuren usw. Sie essen weder Obst, Gemüse noch gesunde Fette aus Nüssen , was den Zustand der Haare stark beeinflusst. Anstelle von Wasser trinken sie zuckerhaltige Getränke oder Kaffee, was den Organismus austrocknet, und dem Organismus fehlt die absolute Grundlage – Wasser.
3. Chemische/thermische Eingriffe
Bei Frauen kommt es nach verschiedenen chemischen Eingriffen häufig zu raschen Veränderungen der Haarqualität und -dichte. Manchen Menschen ist nicht bewusst, dass das Färben/Bleichen der Grund für ihre Haarprobleme ist, aber sie verschwenden mutig ihr Geld für Kosmetika und beschweren sich, dass es ihnen nicht hilft. Jeder chemische Eingriff schädigt das Haar, wobei der Schaden irreversibel ist. Wenn wir Haut und Haare wiederholt starken Konzentrationen von Wasserstoffperoxid aussetzen, werden die Haare nicht lange halten.
Ich appelliere auch an Frauen, die ihre Haare zu Hause färben – oder schlimmer noch, bleichen – und keine Ahnung haben, welche technischen Verfahren richtig sind oder welche Wirkstoffkonzentration richtig ist. Wenn die Bleichmischung mit einem starken Konzentrat zu lange auf dem Kopf verbleibt, kann das Haar so stark geschädigt werden, dass es beim Waschen ausgerissen wird. Sie werden ganze Haarbüschel in Ihren Händen haben. Es ist das Schlimmste, was Sie Ihren Haaren antun können.
Um das Ganze abzurunden, hat die Bleichmischung einen sehr hohen pH-Wert. Die Haut ist dann trocken, dehydriert und die Schutzbarriere der Haut ist gestört. Unter dem Einfluss dieser Chemikalien kann sich die Haut dehnen und das Haar kann nicht mehr im Haarfollikel gehalten werden.
Jeden Tag lese ich den gleichen Satz: „Bitte empfehlen Sie mir ein Produkt, das meine Haare rettet.“ Sie wachsen nicht, sie haben auf einer Länge aufgehört und ich muss sie färben/bleichen.“
Es gibt kein Wunderhaarprodukt. Wenn es eines gäbe, hätten Frauen genau null Haarprobleme. Sie können sich nicht auf das Produkt verlassen, wenn Sie Ihr Haar täglich Bügeln, Bleichen, schlechter Kosmetik, nachlässiger Pflege aussetzen, viel Stress haben, unregelmäßig essen, zu wenig schlafen und so weiter.
Wenn Sie Naturkosmetik verwenden möchten, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass diese beim Färben und Bleichen Ihrer Haare möglicherweise nur einen minimalen Effekt hat. Die Wirkstoffe, die aus der Naturkosmetik ins Haar gelangen und das Haar regenerieren, zerstören Sie wiederum durch chemische Eingriffe. Wenn Sie schon seit Jahren färben/bleichen und Ihr Haar schnell dünner wird, müssen Sie nicht einmal nach dem Grund fragen. Ein chemischer Eingriff reicht aus, damit sich das Haar über Monate, wenn nicht Jahre erholt. Es ist notwendig, aufzuhören und Ihr Haar so zu lieben, wie es ist, egal ob es braun, rot, blond, lockig oder glatt ist. Sie sind alle einzigartig und wunderschön. Es ist kein Färben, Glätten oder Locken erforderlich, was das Haar zusätzlich schädigt und Sie unglücklich macht.
Ich möchte auch den Satz kommentieren: „Meine Haare wachsen nicht, sie sind gleich lang“. Wenn das Haar Färben/Bleichen, schlechter Pflege oder Kosmetika ausgesetzt wird und die Haarspitzen trocken, dünn und hydratisiert sind (da das Peroxid/Bügeln das Wasser verdunstet), ist es anfällig für Haarbruch. Möglicherweise sehen Sie ein schönes Nachwachsen, aber die Länge Ihrer Haare bleibt beispielsweise bis zu Ihren Brüsten erhalten. Das liegt daran, dass die Enden so schwach sind, dass sie einfach abbrechen und abfallen.
In einem Monat werden Sie beispielsweise 2 cm wachsen, das sieht man schön am Nachwachsen, aber in der Zwischenzeit fallen die 2 cm an den Enden ab. Und Sie sind da, wo Sie angefangen haben.
Es kommt vor, dass sogar 3-5 cm auf einmal aus den Spitzen herausfallen – das Haar verkürzt sich. Deshalb ist es notwendig, regelmässig (etwa alle 3-4 Monate, je nach Bedarf) zum Haarschnitt zu gehen. Eine Kürzung um 1-2 cm reicht aus, um Spliss zu vermeiden.
Beispiel: In 3 Monaten wachsen Ihre Haare um ca. 6 cm (ca. 2 cm/Monat). Du gehst zum Friseur und sie schneidet dir die Haare um 2 cm, aber du hast immer noch die 4, die du gewachsen bist. Auf diese Weise wachsen die Haare und Sie werden die dünnsten und schwächsten Haare los. Die Haarspitzen sind der älteste Teil des Haares und müssen umso mehr gepflegt werden.
Zur Wärmebehandlung kann ich nur sagen, dass ich eine Kundin hatte, die es normal fand, ihre Haare zwei Jahre lang jeden Tag zu bügeln. Jeden Tag, wenn sie es bügelte, fielen ihr so viele Haare aus, dass sie jedes Mal Haarbüschel auswarf. Sie erholte sich erst, als ihr hübsches, lockiges Haar plötzlich dünnes, krauses, glattes Haar ohne Glanz und die Fähigkeit, sich wieder in Locken zu locken, verwandelte.
Die Wahrheit über brasilianisches Keratin
Brasilianisches Keratin wird immer beliebter, aber ich verstehe nicht, warum. Sollte ich etwas Synthetisches in mein Haar geben, es bei 200 Grad glätten und den Worten auf der Verpackung glauben, dass es meine Haare vor Hitze schützt? Das Haar wird umhüllt, ein extrem erhitztes Bügeleisen wird mehrmals darüber geführt, das Wasser verdunstet aus dem Haar. Was zum Teufel ist daran gut? Es gibt keine Belege dafür, dass es das Haar tatsächlich in irgendeiner Weise vor Hitze schützt – vielmehr hat es eine Wirkung wie Silikon. Außen glänzend und glatt, innen schuppig und schwach.
Für mich ist es nur eine Marketingmaßnahme, die in Friseursalons keine billige Sache ist, außerdem müsse man alle paar Monate zur Erneuerung gehen, „damit die Wirkung nicht verloren geht“. Viele Frauen haben eine wirklich schlimme Erfahrung gemacht, weil sie ihre Haare verloren haben.
4. Falsche Kosmetika
Die Verwendung chemischer Kosmetika kann verheerende Auswirkungen auf Haut und Haare haben. Die vorhandenen Silikone können nicht aus den Haaren und der Haut ausgewaschen werden, sodass sie sich an den Haaren festsetzen und festsetzen. Sie bilden einen undurchlässigen Film um das Haar und auf der Haut – das heißt, sie verhindern, dass Nährstoffe in die Haut eindringen und das Haar dünner wird.
Silikone sollen ein Gefühl von Weichheit und Glanz vermitteln, aber das ist nur ein kurzfristiger Effekt, der genauso schnell wieder verschwindet. Silikone können die Haarfollikel nach und nach füllen, was dazu führt, dass die Nährstoffversorgung des Haares minimal oder gar nicht mehr vorhanden ist. Die Haare sterben dann ab und fallen aus. Die Silikonschicht verhindert, dass Feuchtigkeit in das Haar eindringt – die Haarlänge wird trocken, kraus und anfällig für Haarbruch.
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass alles, was wir auf die Haut auftragen, automatisch über die Haut vom Körper aufgenommen wird. Der Übergang von chemischer Kosmetik zu Naturkosmetik kann nicht nur dazu führen, dass die Haare fetten, sondern durch die Reinigung der Kopfhaut auch ausfallen. Mit Silikonen verstopfte Haarfollikel können abgestorbene Haare festhalten und so das Wachstum neuer Haare verhindern. Wenn sich die Haut zu klären beginnt, fallen die abgestorbenen Haare aus, weil sie einfach am Haarfollikel „geklebt“ waren. Es kann vorkommen, dass Sie bei der ersten Anwendung von Naturkosmetik größere Haarbüschel im Abfluss finden als sonst. Keine Panik – dieses Haar war schon lange tot und verhinderte das Wachstum neuer gesunder Haare.
5. Externe Faktoren
Der Wechsel der Jahreszeit oder des Wetters im Allgemeinen wirkt sich auf Haarausfall und -wachstum aus. Bei warmen Temperaturen wächst das Haar stärker, während es im Winter langsamer wächst. Im Herbst fallen Haare häufiger aus – schließlich werfen auch Bäume ihre Kronen ab. Im Sommer können Sonne (UV-Strahlung), Salz im Meer und Chlor das Haar schwächen. Es ist dann trocken, dünnflüssig und kann leicht herausfallen oder brechen. Chlor und Salz im Meer sind reizend, sie können die Haut austrocknen oder rissig machen. Es können sich Schuppen bilden, die Haut wird übermäßig fettig, der Juckreiz nimmt zu und es kann auch zu vermehrtem Haarausfall kommen.
6. Unsachgemässe Pflege
Schlechter Hautzustand – wenn Ihre Haut unter Psoriasis, Psoriasis, Schuppen, Schuppen leidet oder Sie sehr trockenes Haar und empfindliche Haut haben, empfehle ich, diese Probleme zuerst anzugehen. Haarausfall ist häufig die Folge dieser Probleme.
Frisuren – Wenn Sie zu lange Pferdeschwänze ziehen, kann dies die Haare im Stirnbereich, die deutlich schwächer sind als beispielsweise die Haare auf dem Scheitel, deutlich schwächen. Die Haare rund um die Stirn könnten anfangen auszufallen, die Stirnlinie würde sich verschieben und die sogenannten Stirnecken würden größer. Dasselbe gilt auch beim Flechten winziger Zöpfe, wenn die Haut extrem gedehnt wird – es kann zu Rissen und Schuppenbildung kommen. Haarverlängerungen/Haarspangen – Diese Sorte ist weder natürlich noch gesund für das Haar. Das Haar kann nicht nur an der Verbindungsstelle der anhaftenden Haare brechen, sondern durch das ständige Ziehen auch ausfallen. Bei feinem und dünnem Haar kann dies in einer Katastrophe enden.
Unachtsames Kämmen, wechselnde Shampoos und Stylingprodukte – Trockenshampoo, Kopfverletzungen, Verbrennungen der Kopfhaut, Entzündungen der Haarfollikel sind Faktoren, die das Haarwachstum und den Haarausfall beeinflussen.
Wie kann man Haarausfall verhindern?
Qualitätskosmetik – keine wechselnden Kosmetika oder Experimente.
Masken/Wickel/Henna – durch Mischen von Ölen oder hausgemachten Zutaten.
Kopfmassagen – beim Waschen mit Qualitätsshampoo, nach dem Haarewaschen mit Tonic + wann immer Sie sich daran erinnern tagsüber (trocken).
Beschweren Sie Ihr Haar nicht unnötig mit nach hinten gezogenen Zöpfen, Haarverlängerungen oder Haarspangen.
Vermeiden Sie thermische und insbesondere chemische Behandlungen.
Wenn der Haarausfall mit Krankheiten (Alopezie, Seborrhoe usw.) verbunden ist, suchen Sie einen Dermatologen oder Trichologen auf und befolgen Sie dessen Behandlungsverfahren.
Vergessen Sie nicht, dass ein gesunder Körper und Geist = gesundes Haar.
Essigspülung – mischen Sie einen Teelöffel Apfelessig mit einem halben Liter Wasser und giessen Sie es nach dem Waschen über Ihr Haar; Wirkt als kraftvolles Haarwasser und gleicht den pH-Wert aus.
Kräuterspülung – entweder Kräutertees (Kamille), grüner Tee oder gönnen Sie sich einen Sud aus frischen/getrockneten Kräutern (Rosmarin, Brennnessel, Schachtelhalm, Lavendel, Kamille).
Ergänzung mit Vitaminen – komplexe B-Vitamine, Zink, Magnesium, Eisen, Omega-3-6-9-Fettsäuren usw. (je nach Person individuell).
Gönnen Sie sich einen Moment der Ruhe von Anspannung und Stress, schlafen Sie ausreichend und trinken Sie ausreichend Wasser.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Teilen Sie es mit Ihren Freunden
Comentarios